Produktstandard des Dieselgeneratorsatzes

24. September 2021

Heute spricht Dingbo Power hauptsächlich über den Produktstandard von Dieselaggregaten, um mehr Menschen über den Standard zu informieren.

 

1. Standard des Dieselmotors

 

ISO3046-1:2002: Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Leistung – Teil 1: Standard-Referenzbedingungen, Kalibrierungs- und Testverfahren für Leistung, Kraftstoffverbrauch und Ölverbrauch – Zusätzliche Anforderungen für allgemeine Motoren.

 

ISO3046-3:2006: Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Leistung – Teil 3: Testmessungen.

 

ISO3046-4:1997: Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Leistung – Teil 4: Drehzahlregelung.

 

ISO3046-5:2001: Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Leistung – Teil 5: Torsionsschwingung.


  Product Standard of Diesel Generator Set


2. Standard der Lichtmaschine

IEC60034-1:2004: Bewertung und Leistung des rotierenden Motors

 

3. Standard des Dieselgeneratorsatzes

 

1SO 8528-1:2005: Von einem Verbrennungsmotor angetriebener Wechselstrom Generierungssets - Teil 1: Zweck, Bewertung und Leistung.

 

1SO 8528-2:2005: Von einem Verbrennungsmotor angetriebener Wechselstromgeneratorsatz mit Kolbenantrieb – Teil 2: Dieselmotor.

 

1SO 8528-3:2005: Von einem Kolben-Verbrennungsmotor angetriebener AC-Generatorsatz – Teil 3: Generator für Generatorsatz.

 

1SO 8528-4:2005: Von Kolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 4: Steuer- und Schaltgeräte.

 

1SO 8528-10:1993: Von Kolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 10: Geräuschmessung (Hüllkurvenverfahren).

 

IEC88528-11:2004: Von Kolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 11: Rotierende unterbrechungsfreie Stromversorgung – Leistungsanforderungen und Prüfverfahren.

 

1SO 8528-12:1997: Von Kolbenverbrennungsmotoren angetriebene Wechselstromgeneratoren – Teil 12: Notstromversorgung von Sicherheitseinrichtungen.

 

4.Standard-Referenzbedingungen für die Nennleistung von Dieselaggregaten

 

Zur Bestimmung der Nennleistung des Stromaggregats sind die folgenden Standard-Referenzbedingungen anzunehmen:

 

Gesamtluftdruck: PR = 100KPA;

 

Lufttemperatur: tr = 298 K (TR = 25 ℃);

 

Relative Luftfeuchtigkeit: φ r=30%

 

Für die Nennleistung (ISO-Leistung) des RIC-Motors werden die folgenden Standardreferenzbedingungen angenommen:

 

Absoluter atmosphärischer Druck, PR = 100 KPA;

 

Lufttemperatur, TR = 298 K (25 ℃);

 

Relative Feuchtigkeit, φ r = 30 %;

 

Kühltemperatur der Ansaugluft.TCT = 298 K (25 ℃).

 

Für die Nennleistung des Wechselstromgenerators sind die folgenden Standardbedingungen anzunehmen:

 

Kühllufttemperatur: < 313k (40 ℃);

 

Kühlmitteltemperatur am Kühlereinlass < 298 K (25 ℃)

 

Höhe: ≤ 1000 m.

 

5. Standortbedingungen des Dieselaggregats

Das Stromaggregat muss unter Standortbedingungen betrieben werden, und einige Leistungen des Geräts können beeinträchtigt werden.Es gilt der zwischen dem Nutzer und dem Hersteller geschlossene Vertrag.

 

Um die Nennleistung des Generatorsatzes am Standort zu bestimmen, muss die Leistung des Generatorsatzes nach Bedarf angepasst werden, wenn die Betriebsbedingungen am Standort von den Standardreferenzbedingungen abweichen.

 

6.Definition der Dieselgeneratorleistung

a.Dauerleistung (COP)

Unter den vereinbarten Betriebsbedingungen und Wartung nach Herstellervorschriften arbeitet das Stromaggregat dauerhaft mit konstanter Last und maximaler Leistung von unbegrenzten Betriebsstunden pro Jahr.


b.Basisleistung (PRP)

Unter den vereinbarten Betriebsbedingungen und der Wartung gemäß den Herstellervorschriften arbeitet das Stromaggregat kontinuierlich mit variabler Last und maximaler Leistung mit unbegrenzten Betriebsstunden pro Jahr.Die zulässige durchschnittliche Ausgangsleistung (PPP) über einen 24-Stunden-Betriebszyklus darf 70 % der PRP nicht überschreiten, sofern nicht anders mit dem RIC-Motorenhersteller vereinbart.

 

Hinweis: Bei Anwendungen, bei denen die zulässige durchschnittliche Ausgangsleistung PRP höher als der angegebene Wert ist, muss der Dauerleistungskop verwendet werden.

 

Wenn die tatsächliche durchschnittliche Ausgangsleistung (PPA) einer variablen Leistungssequenz bestimmt wird, wenn die Leistung weniger als 30 % PRP beträgt, wird sie mit 30 % berechnet, und die Abschaltzeit wird nicht eingeschlossen.

 

c.Begrenzte Betriebsleistung (LTP)

Unter den vereinbarten Betriebsbedingungen und Wartung gemäß Herstellervorschriften kann das Stromaggregat bis zu 500 h pro Jahr betrieben werden.

 

Hinweis: Bei 100 % zeitlich begrenzter Betriebsleistung beträgt die maximale Betriebszeit pro Jahr 500 h.

 

d.Notstromversorgung (ESP)

Unter den vereinbarten Betriebsbedingungen und der Wartung gemäß den Vorschriften des Herstellers, sobald der Netzstrom unterbrochen wird oder unter den Testbedingungen, arbeitet das Stromaggregat mit variabler Last und die jährlichen Betriebsstunden können die maximale Leistung von 200 Stunden erreichen.

Die zulässige durchschnittliche Ausgangsleistung (PRP) während eines 24-Stunden-Betriebs darf 70 % ESP nicht überschreiten, sofern nicht anders mit dem RIC-Motorenhersteller vereinbart.

Die tatsächliche durchschnittliche Ausgangsleistung (PPA) muss kleiner oder gleich der zulässigen durchschnittlichen Ausgangsleistung (PPP) sein, wie sie von esp definiert wird.

 

Wenn die tatsächliche durchschnittliche Leistung (PPA) einer Sequenz mit variabler Rate bestimmt wird, wenn die Leistung weniger als 30 % ESP beträgt, wird sie mit 30 % berechnet, und die Abschaltzeit wird nicht eingeschlossen.


7. Leistungsniveau von Diesel-Generator-Set

 

Stufe G1: Diese Anforderung gilt für angeschlossene Lasten, die nur die Grundparameter ihrer Spannung und Frequenz angeben müssen.

Stufe G2: Diese Stufe gilt für Lasten mit den gleichen Spannungseigenschaften wie das öffentliche Stromnetz.Wenn sich die Last ändert, kann es zu vorübergehenden, aber zulässigen Abweichungen von Spannung und Frequenz kommen.

Stufe G3: Diese Stufe gilt für Anschlussgeräte mit strengen Anforderungen an die Stabilität und den Pegel von Frequenz-, Spannungs- und Wellenformeigenschaften.

Beispiel: durch Funkkommunikation gesteuerte Last und siliziumgesteuerter Gleichrichter.Insbesondere sollte beachtet werden, dass der Einfluss der Last auf die Spannungswellenform des Generatorsatzes besonders berücksichtigt werden muss.

Stufe G4: Diese Stufe gilt für Lasten mit besonders strengen Anforderungen an Frequenz-, Spannungs- und Wellenformeigenschaften.

Beispiel: Datenverarbeitungsgerät oder Computersystem.

Folge uns

WeChat

WeChat

Kontaktiere uns

Mobil: +86 134 8102 4441

Tel.: +86 771 5805 269

Fax: +86 771 5805 259

Email: dingbo@dieselgeneratortech.com

Skype: +86 134 8102 4441

Add.: Nr. 2, Gaohua Road, Wissenschafts- und Technologiepark Zhengxin, Nanning, Guangxi, China.

In Kontakt kommen

Geben Sie Ihre E-Mail ein und erhalten Sie die neuesten Nachrichten von uns.

Copyright © Guangxi Dingbo Power Equipment Manufacturing Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten | Seitenverzeichnis
Kontaktiere uns