dingbo@dieselgeneratortech.com
+86 134 8102 4441
25. Dezember 2021
Heute teilt Dingbo Power die Wartungsmethoden für Erdgasmotorgeneratoren mit Ihnen. Ich hoffe, es ist hilfreich für Sie.
Die Wartungskosten variieren je nach Typ, Drehzahl, Größe und Anzahl der Zylinder eines Motors.Diese Kosten umfassen typischerweise:
• Wartungsarbeit
• Motorteile und -materialien wie Ölfilter, Luftfilter, Zündkerzen, Dichtungen, Ventile, Kolbenringe, elektronische Komponenten usw. und Verbrauchsmaterialien wie Öl
• Kleinere und größere Überholungen.
Die Wartung kann entweder durch internes Personal durchgeführt oder im Rahmen von Serviceverträgen an Hersteller, Distributoren oder Händler vergeben werden.Vollwartungsverträge (die alle empfohlenen Serviceleistungen abdecken) kosten in der Regel zwischen 1 und 2,5 Cent/kWh, je nach Motorgröße, Drehzahl und Service.Viele Serviceverträge beinhalten jetzt zusätzlich zur vorausschauenden Wartung die Fernüberwachung der Motorleistung und des Motorzustands.Servicevertragstarife sind in der Regel all-inclusive, einschließlich der Reisezeit von Technikern bei Serviceeinsätzen.
Der empfohlene Service besteht aus routinemäßigen Inspektionen/Einstellungen in kurzen Intervallen und dem regelmäßigen Austausch von Motoröl und -filtern, Kühlmittel und Zündkerzen (normalerweise 500 bis 2.000 Stunden).Eine Ölanalyse ist Teil der meisten vorbeugenden Wartungsprogramme zur Überwachung des Motorverschleißes.Eine Top-End-Überholung wird im Allgemeinen zwischen 8.000 und 30.000 Betriebsstunden empfohlen (siehe Tabelle 2-5), die eine Überholung des Zylinderkopfs und des Turboladers beinhaltet.Eine Generalüberholung wird nach 30.000 bis 72.000 Betriebsstunden durchgeführt und umfasst den Austausch von Kolben/Laufbuchsen, Kurbelwelleninspektion, Lager und Dichtungen.Die Wartungsintervalle sind in Tabelle 2-5 aufgeführt.
Die in Tabelle 2-6 aufgeführten Wartungskosten basieren auf Schätzungen des Motorherstellers für Serviceverträge, die aus routinemäßigen Inspektionen und planmäßigen Überholungen des Motorgeneratorsatzes bestehen.Die Kosten basieren auf 8.000 jährlichen Betriebsstunden, ausgedrückt in jährlicher Stromerzeugung.Die Motorwartung kann in feste Komponenten, die unabhängig von der Motorlaufzeit immer wieder durchgeführt werden müssen, und variable Komponenten, die von den Betriebsstunden abhängen, unterteilt werden.Die Anbieter haben alle O&M-Kosten auf variabler Basis für ein System im Grundlastbetrieb angegeben.
2.4.7 Brennstoffe
Zusätzlich zum Betrieb mit Erdgas werden Ottomotoren mit einer Vielzahl alternativer gasförmiger Kraftstoffe betrieben, darunter:
• Flüssiggas (LPG) – Propan- und Butangemische
• Sauergas – unverarbeitetes Erdgas, wie es direkt aus der Gasquelle stammt.
• Biogas – alle brennbaren Gase, die beim biologischen Abbau organischer Abfälle entstehen, wie Deponiegas, Klärgas und Faulgas aus tierischen Abfällen
• Industrieabgase – Fackelgase und Prozessabgase aus Raffinerien, Chemieanlagen und Stahlwerken
• Hergestellte Gase – typischerweise Gase mit niedrigem und mittlerem Heizwert, die als Produkte von Vergasungs- oder Pyrolyseprozessen hergestellt werden. Zu den Faktoren, die den Betrieb eines Ottomotors mit alternativen gasförmigen Brennstoffen beeinflussen, gehören:
• Volumetrischer Heizwert – Da der Motorkraftstoff auf Volumenbasis zugeführt wird, nimmt das Kraftstoffvolumen in den Motor zu, wenn der Heizwert abnimmt, was eine Leistungsminderung des Motors bei Kraftstoffen mit niedrigerem Btu-Gehalt erfordert.Bei Saugmotoren ist das Derating stärker ausgeprägt und wird je nach Luftbedarf durch Turboaufladung teilweise oder vollständig kompensiert.
• Selbstentzündungseigenschaften und Detonationsneigung für Kraftstoffe mit niedrigerer Oktanzahl wie Propan – Dies wird häufig durch einen berechneten Wert, der als Methan bekannt ist, gekennzeichnet
Nummer (MN).Anders Hersteller von Gasgeneratoren kann die Methanzahl anders berechnen.Gase mit schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten (Propan, Ethan, Butan usw.) haben eine niedrigere Methanzahl, da sie dazu neigen, sich leichter selbst zu entzünden.
• Schadstoffe, die die Lebensdauer von Motorkomponenten oder die Motorwartung beeinträchtigen oder zu Luftschadstoffemissionen führen können, die zusätzliche Kontrollmaßnahmen erfordern.
• Wasserstoffhaltige Kraftstoffe können aufgrund der einzigartigen Entflammbarkeits- und Explosionseigenschaften von Wasserstoff besondere Maßnahmen erfordern (im Allgemeinen, wenn der Wasserstoffgehalt mehr als 5 Volumenprozent beträgt).
Tabelle 2-7 zeigt repräsentative Bestandteile einiger alternativer gasförmiger Brennstoffe im Vergleich zu Erdgas.Industrieabfälle und Industriegase sind in der Tabelle nicht enthalten, da ihre Zusammensetzung je nach Quelle sehr unterschiedlich ist.Sie enthalten typischerweise erhebliche Mengen an H2 und/oder CO. Andere übliche Bestandteile sind CO2, Wasserdampf, ein oder mehrere leichte Kohlenwasserstoffe und H2S oder SO2.
Verunreinigungen sind bei vielen Abfallbrennstoffen ein Problem, insbesondere saure Gaskomponenten (H2S, Halogensäuren, HCN; Ammoniak; Salze und metallhaltige Verbindungen; organische halogen-, schwefel-, stickstoff- und siliziumhaltige Verbindungen wie Siloxane);und Öle.Bei der Verbrennung bilden Halogen- und Schwefelverbindungen Halogensäuren, SO2-, teilweise SO3- und möglicherweise H2SO4-Emissionen.Die Säuren können auch nachgeschaltete Geräte korrodieren.Ein beträchtlicher Anteil jeglichen Brennstoffstickstoffs wird bei der Verbrennung zu NOx oxidiert.Um Korrosion und Erosion von Komponenten zu verhindern, müssen Feststoffpartikel auf sehr niedrigen Konzentrationen gehalten werden.Verschiedene Kraftstoffwäsche-, Tröpfchenabscheidungs- und Filtrationsschritte sind erforderlich, wenn ein Kraftstoffverunreinigungsgrad die Herstellerspezifikationen überschreitet.Insbesondere Deponiegas enthält häufig Chlorverbindungen, Schwefelverbindungen, organische Säuren und Siliziumverbindungen, die eine Vorbehandlung erfordern.
Einmal behandelt und für die Verwendung im Motor akzeptabel, ähneln die Emissionsleistungsprofile alternativer Kraftstoffe der Leistung von Erdgasmotoren.Insbesondere können die niedrigen Emissionswerte von Motoren mit magerer Verbrennung normalerweise mit alternativen Kraftstoffen aufrechterhalten werden.
Neuer Typ Rohrbündelwärmetauscher von Dieselgeneratoren
12. August 2022
Landnutzungsgenerator und Meeresgenerator
12. August 2022
Schnelllink
Mobil: +86 134 8102 4441
Tel.: +86 771 5805 269
Fax: +86 771 5805 259
Email: dingbo@dieselgeneratortech.com
Skype: +86 134 8102 4441
Add.: Nr. 2, Gaohua Road, Wissenschafts- und Technologiepark Zhengxin, Nanning, Guangxi, China.
In Kontakt kommen