dingbo@dieselgeneratortech.com
+86 134 8102 4441
15. September 2021
Viele Benutzer haben oft ein ernstes Missverständnis und glauben, dass es umso besser ist, je geringer die Last von Dieselgeneratoren ist.Tatsächlich ist dies sehr falsch.Die vernünftige Reichweite des Laufens Dieselgeneratoren beträgt etwa 60-75 % der maximalen Nennlast.Wenn der Dieselgeneratorsatz regelmäßig die Volllast erreicht oder sich ihm nähert, darf er für kurze Zeit mit niedriger Last laufen. Der Betrieb eines Dieselgeneratorsatzes mit niedriger Last erzeugt 3 Gefahrensignale.Lass uns einen Blick darauf werfen.
1. Schlechtes Brennen.
Eine schlechte Verbrennung kann dazu führen, dass Rußbildung und unverbrannte Kraftstoffrückstände den Kolbenring blockieren und verstopfen (bei einem Hubkolbenmotor, in diesem Fall einem Generator, ist der Kolbenring ein Spaltring, der in eine Nut am Außendurchmesser des Kolbens eingebettet ist). Dies bildet harten Kohlenstoff, wodurch der Injektor durch Ruß blockiert wird, was zu einer schlechteren Verbrennung und schwarzem Rauch führt.Kondenswasser und Verbrennungsnebenprodukte verdampfen normalerweise bei höheren Temperaturen und bilden Säuren im Motoröl, was das Problem nur noch komplizierter macht.Es überrascht nicht, dass dies einen langsamen, aber äußerst schädlichen Verschleiß der Lageroberfläche verursacht.
Der normale maximale Kraftstoffverbrauch des Motors beträgt etwa die Hälfte des Kraftstoffverbrauchs bei Volllast.Alle Dieselmotoren müssen über 40 % Last betrieben werden, um eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffs zu ermöglichen und den Motor bei der richtigen Zylindertemperatur laufen zu lassen.Das klingt richtig, besonders in den ersten 50 Betriebsstunden des Motors.
2. Kohlenstoffablagerung.
Der Motor des Generators ist auf einen ausreichenden Zylinderdruck angewiesen, um den Kolbenring zu zwingen, dicht in dem Loch (dem Durchmesser jedes Zylinders) abgedichtet zu werden, um dem Ölfilm auf der Oberfläche des Lochs zu widerstehen.Wenn das heiße Verbrennungsgas durch den schlecht abgedichteten Kolbenring bläst und den sogenannten Blitzbrand des Schmieröls an der Zylinderwand verursacht, entsteht das sogenannte Innenglas. Dadurch entsteht eine emailähnliche Glasur, die komplexe Muster entfernt die das Motoröl konservieren und durch einen Ölabstreifring in das Kurbelgehäuse zurückführen. Dieser schädliche Kreislauf kann irreversible Schäden am Motor verursachen und dazu führen, dass der Motor nicht startet und/oder bei Bedarf nicht die maximale Leistung erreicht.Nach Auftreten von Öl- oder Ölkohleablagerungen kann der Schaden nur mit folgenden Methoden behoben werden: Motor zerlegen und Zylinderbohrungen neu aufbohren, neue Honspuren bearbeiten und Brennraum, Einspritzdüsen und Wertkohle entfernen, reinigen und beseitigen Einlagen .
Dies hat in der Regel einen höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge, was wiederum mehr verkohltes Öl oder Schlamm produziert.Karbonisiertes Motoröl ist Motorschmieröl, das durch Kohlenstoffablagerungen verunreinigt ist.Dies geschieht natürlich, wenn der Motor Kraftstoff verbrennt, aber wenn die Kolbenringe festsitzen und die Zylinderbohrung glatt wird, wird zu viel verkohltes Motoröl produziert.
3. weißen Rauch erzeugen.
Beim Betrieb des Generators unter geringer Last kann weißer Rauch entstehen, der aus dem Abgas mit höheren Kohlenwasserstoffemissionen aufgrund der niedrigeren Temperatur entsteht (weil der Kraftstoff bei dieser Temperatur nur teilweise verbrannt werden kann).Wenn Diesel aufgrund fehlender Wärme in der Brennkammer nicht normal verbrennen kann, entsteht weißer Rauch, der auch eine geringe Menge schädlicher Giftstoffe enthält, oder weißer Rauch entsteht auch, wenn Wasser in den Ladeluftkühler eindringt.Letzteres wird in der Regel durch eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung und/oder einen gerissenen Zylinderkopf verursacht. Dadurch erhöht sich der Anteil an unverbranntem Kraftstoff im Öl, da sich Kolbenringe, Kolben und Zylinder nicht vollständig ausdehnen können, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten bewirkt wiederum, dass das Öl aufsteigt und dann durch das Auslassventil abgelassen wird.
Wenn das Stromaggregat unter einer Last verwendet wird, die weniger als 30 % des maximalen Leistungswerts beträgt, können andere Probleme auftreten:
Übermäßiger Verschleiß des Turboladers
Turboladergehäuse undicht
Erhöhter Druck im Getriebe und Kurbelgehäuse
Oberflächenhärtung von Zylinderlaufbuchsen
Das Abgasbehandlungssystem (ATS) ist ineffizient und kann den erzwungenen Regenerationszyklus des DPF starten.
Langfristiger Niedriglastbetrieb von Dieselaggregaten führt auch zu erhöhtem Verschleiß der Betriebskomponenten des Aggregats und anderen Folgen, die den Motor verschlechtern, was die Überholungszeit des Generators vorverlegt Stromerzeuger .Um die Lebensdauer des Dieselgeneratorsatzes zu verlängern und seine Funktionen besser auszuführen, sollten Benutzer daher auf korrekten Betrieb und Wartung achten, um die Laufzeit bei geringer Last zu reduzieren.
Die oben genannten gefährlichen Signale werden erzeugt, wenn Dieselgeneratorsätze bei niedriger Last betrieben werden.Wenn Sie an Dieselgeneratoren interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Dingbo Power unter dingbo@dieselgeneratortech.com.
Neuer Typ Rohrbündelwärmetauscher von Dieselgeneratoren
12. August 2022
Landnutzungsgenerator und Meeresgenerator
12. August 2022
Schnelllink
Mobil: +86 134 8102 4441
Tel.: +86 771 5805 269
Fax: +86 771 5805 259
Email: dingbo@dieselgeneratortech.com
Skype: +86 134 8102 4441
Add.: Nr. 2, Gaohua Road, Wissenschafts- und Technologiepark Zhengxin, Nanning, Guangxi, China.
In Kontakt kommen